Unsere Dirigentinnen und Dirigenten

 

Daniel Sans

begann seine musikalische Laufbahn mit acht Jahren als Sopran im Mainzer Domchor, dem er zwölf Jahre lang treu blieb.

Nach seinem Studium an der Musikhochschule Frankfurt spezialisierte er sich als lyrischer Tenor auf den Oratorien- und Liedbereich. Als gefragter Konzerttenor sang er unter anderem im Wiener Konzerthaus, im Teatro Colonin Buenos Aires, in der Berliner Philharmonie, Leipziger Thomaskirche und Alten Oper Frankfurt. Die Konzerttätigkeit wird abgerundet durch Engagements als Gast an verschiedenen Opernhäusern im In- und Ausland. Neben Produktionen mit dem BR, HR, SWR, der Deutschen Welle und dem Fernsehsender ARTE, wirkte er auch bei zahlreichen CD-Produktionen mit. Weiterhin erreichte Sans den ersten Preis beim internationalen Brahms-Wettbewerb in Österreich und ist Träger des Förderpreises Rheinland-Pfalz.

Aber auch die Chorleitung liegt ihm schon lange am Herzen. Mittlerweile leitet er mehrere Chöre im Rhein-Main-Gebiet, darunter nun auch die Chöre Viva, Cantiamo und den Seniorenchor des Frohsinn Ockstadt!

 

Detlef Breitenbach

verbrachte die Kindheit in Linsengericht, Main-Kinzig-Kreis. Die ersten musikalischen Schritte hat er an der Blockflöte gemacht, gefolgt von Akkordeon und Flügelhorn.

Seit 1984 spielt Detlef Breitenbach in verschiedenen Blasorchestern, darunter auch das Landesjugend-Blasorchester des damaligen Landesmusikverbandes Hessen e.V.. Die Dirigentenausbildung schloss er 1991 in beiden Prüfungsteilen mit "sehr gut" ab, 1994 bekam er sein erstes Engagement beim MV Marbach. 1995 und 1996 nahm er Fagottunterricht beim 1. Fagottisten des Meininger Staatstheaters. Gleichzeitig gelang ihm auch der Umstieg auf das Waldhorn. Er besuchte Seminare zur Dirigentenweiterbildung unter anderem bei Felix Hauswirth.

Derzeit engagiert sich Detlef Breitenbach in seinen Orchestern und vor allem der Arbeit im Jugendmusikausschuss der Landesmusikjugend Hessen e.V.. Hier ist er Dozent und Prüfer im Rahmen der D-Reihe. Im Hauptberuf ist der diplomierte Betriebswirt als Versicherungsmakler und Immobilienverwalter tätig.

Detlef Breitenbach übernahm in 2012 die musikalische Leitung unseres Musikzuges und von 2014 bis 2022 die unseres Jugendblasorchesters.

 

Hans Bohm

begann mit sechs Jahren seine musikalische Laufbahn mit dem Erlernen der Blockflöte. Mit neun Jahren folgten darauf die Klarinette und mit 16 Jahren die Oboe und das Englischhorn.

Seit seinem 17. Lebensjahr gibt er Unterricht in Blockflöte und seit 2014 in Klarinette. Neben dem Musikzug des Gesangverein Frohsinn e.V. spielt Hans Bohm in anderen Orchestern mit, unter anderem im Auswahlorchester der Landesmusikjugend Hessen e.V. Darüber hinaus beteiligt er sich regelmäßig an verschiedenen Orchesterprojekten und bildet sich so musikalisch weiter. In der Vergangenheit absolvierte er sehr erfolgreich die sogenannte D-Reihe der Landesmusikjugend Hessen und plant die Teilnahme am C-Grundkurs (Stimm-, Satz- und Registerführer) des Hessischen Musikverbandes.

Als Leiter der Blockflötengruppe „Tinnitus“ ist Hans Bohm nicht nur für die musikalische Gestaltung der Proben verantwortlich, sondern bearbeitet zahlreiche Werke für Blockflötenensemble und macht so fast jede Literatur spielbar. Insbesondere diese musikalische Vielfältigkeit zeichnet die Blockflötengruppe „Tinnitus“ aus und hilft so manchem, sein „Blockflöten-Kindheitstrauma“ zu überwinden.

 

Karola Bohm

ist seit ihrem siebten Lebensjahr musikalisch tätig. Die musikalische Laufbahn begann sie zunächst mit dem Erlernen der Blockflöte und des Klaviers, mit 9 Jahren folgte dann die Querflöte.

Seit ihrem 15. Lebensjahr gibt sie Unterricht in Blockflöte und Querflöte. Von 2008 bis 2012 hat Karola die Leitung unseres Jugendblasorchesters von unserem Ehrendirigenten Josef Margraf übernommen.

Von 2003 bis 2007 studierte sie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Lehramt für Grundschulen mit den Fächern Musik, Mathematik und Katholische Religion. Der Schwerpunkt lag auch hier im musikalischen Bereich mit Hauptfach Querflöte. Seit 2007 ist Karola Bohm als Lehrerin tätig.

Neben ihren Engagements im Jugendblasorchester und Blockflötengruppe "Tinnitus" singt sie im Cantiamo und spielt im Musikzug des Gesangvereins Frohsinn e.V. Querflöte. Von 2011 bis 2012 hatte sie übergangsweise die Leitung des Musikzuges übernommen - Vielen Dank.

 

Josef Margraf (Ehrendirigent)

wurde 1937 in Ockstadt geboren. Seine musikalische Laufbahn begann mit 16 Jahren, zunächst als Sänger beim Gesangverein "Frohsinn" 1869 Ockstadt, den er nach einer Ausbildung als Vizedirgent zeitweise leitete. 1970 wurde ein Fanfaren- und Spielmannszug als Untergruppe im Gesangverein "Frohsinn" gegründet, der 1985 in einen Musikzug (Blaskapelle)umgewandelt wurde. Josef Margraf leitete beide Orchester bis 1999 als Ausbilder und Dirigent. Namhafte Erfolge konnten in dieser Zeit errungen werden, so auch 1978 eine Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften.

Bis heute ist er als Ehrendirigent und Nachwuchstrainer in dieser Abteilung noch aktiv. 1973 gründete Josef Margraf eine Jagdhorngruppe im Verein. Schon bald erreichte diese unter seinem Dirigat einen musikalisch hohen Leistungsstandard, dass der Titel des "Hessenmeisters" und sogar "Deutscher Meister" in der Hörnerklasse errungen werden konnte.

Die Jagdhorngruppe gestaltet unter seiner Leitung unter anderem regelmäßig im Herbst "Hubertusmessen". Obwohl Josef Margraf eine gehörige Portion musikalischer Begabung besitzt, hat er sich in mehrwöchigen Wochenendlehrgängen als Ausbilder und Dirigent weitergebildet und den Abschluss jeweils "mit Auszeichnung" bestanden.